Besonderheiten der gerichtlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung im Rahmen des Energievertriebs in Deutschland

Unterschiedlichste Zielsetzungen wie eine nachhaltige Energieversorgung zu realisieren, die digitale Transformation voranzutreiben, Cross-Selling-Strategien von Energieversorgungsunternehmen marktfähig zu machen, die besten Energieversorger mithilfe von Online-Vergleichsportalen zu finden oder die Angst vor der möglichen „Versorgungslücke“ einzudämmen, verändern die Energiewirtschaft zu einer der dynamischsten Branchen unserer Zeit. 

Unser Associate Christopher Thiel beschäftigt sich mit diesen und anderen Einflussfaktoren der Energiewirtschaft und zeigt das sensible Umfeld auf, in dem sich der Energievertrieb bewegt. Inwieweit bringen diese Einflüsse neue Herausforderungen mit sich, welche potentiellen Konfliktherde können sich aber auch entwickeln? Welche Besonderheiten gilt es aus rechtlicher Perspektive zu beachten, welche Klauseln sind bei Energielieferverträgen zumeist enthalten? Vor welchen Problemen können Gerichte im Bereich energetischer Ermessenspielräume stehen? Wie können sich Marktbeteiligte auf die Herausforderungen einstellen? Warum all diese Fragen die Anzahl (außer-)gerichtlicher Streitbeilegungen erhöhen können und inwieweit Branchenunternehmen Vorkehrungen treffen sowie Streitfälle vermeiden können, erfahren Sie hier >>

Latest insights

More Insights
featured image

CO2–Abscheidung & –Speicherung als wichtige Netto–Null–Technologie: Ein Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen

4 minutes Apr 08 2025

Read More
featured image

Flexibler Flaschenhals: Chancen und Risiken der neuen Regelungen zu flexiblen Netzanschlussvereinbarungen

3 minutes Apr 04 2025

Read More
featured image

BGH zur Wirksamkeit einer Schiedsklausel bei gleichzeitiger Abwahl des AGB–Rechts

5 minutes Apr 03 2025

Read More