Der Entwurf der delegierten Verordnung über technische Regulierungsstandards für die Vergabe von Unteraufträgen für IKT-Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen unterstützen („RTS“), wurde der Europäischen Kommission („EK“) am 17. Juli 2024 vorgelegt (wir haben darüber hier berichtet).
Die EK lehnte die Annahme der RTS mit der Begründung ab, dass die Bestimmungen in Artikel 5 des Entwurfs zur Überwachung von Unterauftragnehmern über die Befugnisse der ESA gemäß Artikel 30 Absatz 5 DORA hinausgingen. Die EK empfahl, Artikel 5 und den entsprechenden Erwägungsgrund 5 zu streichen, um die Übereinstimmung mit dem Mandat sicherzustellen. Daraufhin gaben die Europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA – die „ESAs“) am 7. März 2025 eine Stellungnahme zur Ablehnung des Entwurfs der RTS durch die EK ab, in der sie die Bewertung der EK anerkannten und bestätigten, dass die vorgeschlagenen Änderungen gewährleisten, dass der Entwurf der RTS mit dem in der DORA festgelegten Auftrag im Einklang steht. Aus diesem Grund empfahlen die ESAs keine weiteren Änderungen an den RTS zusätzlich zu den von der EK vorgeschlagenen Änderungen und forderten die EK auf, die Annahme der RTS ohne weitere Verzögerung in der den ESAs vorgelegten Form abzuschließen. Daraufhin verabschiedete die EK am 24. März 2025 einen entsprechenden Entwurf der RTS.
Am 2. Juli 2025 wurden die RTS im Amtsblatt unter dem Titel „Delegierte Verordnung (EU) 2025/532 der Kommission vom 24. März 2025 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2022/2554 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards zur Präzisierung der Aspekte, die ein Finanzunternehmen bei der Untervergabe von IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder wichtiger Funktionen bestimmen und bewerten muss veröffentlicht.
Im Allgemeinen legen die RTS die Elemente fest, die von Finanzunternehmen bei der Vergabe von Unteraufträgen für Dienstleistungen, die kritische oder wichtige Funktionen oder wesentliche Teile davon unterstützen, zu bewerten sind. Die wichtigsten Aspekte sind:
In der verabschiedeten Fassung der RTS wurde Artikel 5 im Wesentlichen gestrichen, was bedeutet, dass bestimmte Bestimmungen zur Untervergabe nicht mehr zwingend in die vertraglichen Vereinbarungen eines Finanzunternehmens mit einem externen IKT-Dienstleister („IKT-TPSP“) aufgenommen werden müssen, der kritische oder wichtige Funktionen des Finanzunternehmens unterstützt. Insbesondere ist es nicht zwingend erforderlich
Dies ermöglicht es Finanzunternehmen, sich bis zu einem gewissen Grad von der Lieferkette zu distanzieren, jedoch bestehen weiterhin eine Reihe von Verpflichtungen.
Die RTS treten am 22. Juli 2025 in Kraft.